Meine Persöhnlichkeit
Meine Persöhnlichkeit
Über mich
Über mich
Wie kam ich zu diesem Beruf
Als es in der Schule um die Berufswahl ging, war mir von Anfang an klar, dass ich Polygrafin werden möchte. Meine Mutter, mein Onkel und mein Grossvater kommen alle aus der Grafischen Branche. Mein Grossvater war ursprünglich Drucker und ich mag mich noch sehr gut daran erinnern, dass bei ihnen im Keller eine alte Buchdruck Abziehpresse stand, mit der er jeweils die Neujahrskarten und sonstige Einladungen selber druckte.
Mein Onkel und meine Mutter sind beide Polygrafen und wegen meiner Mutter wusste ich genau, was ich einmal werden möchte. Sie hat am vielfach von Ihren Aufträgen und das hat mich immer sehr interessiert
Berufs-Schweizermeisterschaft
Im Herbst 2020 durfte ich an den sogenannten SwissSkills Championships 2020 im Bereich Grafic Design Technology teilnehmen. Aufgrund vom Coronavirus war der Wettkampf etwas anders als geplant, denn die Championships sind normalerweise Zentral in Bern. Diesmal war es bei meiner Berufsgruppe so, dass wir die Aufgabe im Betrieb oder zu Hause ausführen konnten.
Bei diesem Wettkampf konnten wir ein Bus-Hängeplakat für Ticino Tourismus gestalten. Dafür hatten wir nur die Vorgaben, was genau auf das Plakat gehört und eine grosse Bildbibliotheke, womit man noch eine Bildcollage erstellen musste. Schlussendlich habe ich es auf den 3. Platz geschafft. Ich hätte nicht damit gerechnet, so gut abzuschneiden, deshalb war die Freude riesig!
Kurze Informationen
Simona Gier
Grafic Design Technology
SwissSkills National Team
Experte: Ronald Studer
SwissSkills Championships 2020
3. Platz – Grafic Design Technology
22. Januar 2002
in St.Gallen
Gitarre spielen, Tanzen, Fitness und mit Freunden was unternehmen
Wie ich ins SwissSkills Nationalteam kam
Nachdem die Resultate von den SwissSkills Championships 2020 bekannt gegeben wurden, wurde ich zu einem Selektionsgespräch in Aarau eingeladen, wofür ich vorab den Auftrag erhielt, meine abgegebene Arbeit nochmals zu überarbeiten.
Beim Gespräch in Aarau war Ilona Züst (Vorherige Kandidatin WorldSkills 2019), Ronald Studer (Experte) und Beat Kneubühler (Vizepräsident Viscom Verband) dabei. Sie haben mir sehr viel erzählt wie die Weltmeisterschaft ablaufen wird und haben mich auch ein wenig ausgefragt. Einen kleinen Teil des Gespräches wurde sogar auf Englisch geführt.
Am Ende des Gespräches musste ich vor laufender Kamera noch ein paar Fragen beantworten und anschliessend wurde mir dann die Medaille überreicht.
Worldskills
Die sogenannten WorldSkills sind die Berufsweltmeisterschaften, die alle zwei Jahre stattfinden. Man kann dieses Event gut mit der Sport-Olympiade vergleichen. Wie beim Sport gibt es bei uns verschiedene Diszipline – resp. Berufsgattungen, welche gegeneinander antreten. Am Anfang gibt es einen riesigen Opening-Event und anschliessend startet der 4tägige Wettkampf. Als krönenden Abschluss gibt es die riesige Closing Ceremony mit der Medaillenübergabe und diversen Show Acts.